top of page

Leistungen

EMG

Die Elektromyografie (EMG) ist eine medizinische Untersuchungstechnik, die verwendet wird, um die elektrische Aktivität von Muskeln zu messen und zu beurteilen.

 

Diese Messungen werden dazu verwendet, die Funktion von Nerven und Muskeln zu prüfen und bestimmte neurologische Störungen zu diagnostizieren, einschließlich Schäden an peripheren Nerven, Muskelkrankheiten und Störungen der Muskelkontrolle.

Ein EMG wird durchgeführt, indem Elektroden an der Haut über dem betroffenen Muskel angebracht werden oder dünne Nadeln direkt in den zu untersuchenden Muskel eingeführt werden. Während der EMG-Untersuchung kann der Patient gebeten werden, den Muskel zu aktivieren oder zu entspannen. Die elektrische Aktivität, die in Ruhe oder durch die Kontraktion des Muskels verursacht wird, wird dann durch die Elektroden aufgezeichnet und von einer Ärztin oder einem Arzt analysiert.

Es ist wichtig zu beachten, dass EMG nur ein Teil der Bewertung der Muskel- und Nervenfunktion ist und dass andere Diagnostika wie MRT und klinische Beurteilungen ebenfalls erforderlich sein können, um eine vollständige Diagnose zu stellen.

Die Entwicklung der Elektromyografie (EMG) begann im späten 19. Jahrhundert mit den Arbeiten von Francesco Bottazzi und Gabriel Lippmann, die erstmals elektrische Aktivität in Muskeln gemessen hatten. In den 1920er Jahren entwickelten Forscher wie Willem Einthoven und Edgar Adrian neue Techniken zur Messung der elektrischen Aktivität von Muskeln, die als Vorläufer des modernen EMG angesehen werden können.

In den 1950er Jahren wurden EMG-Geräte für die klinische Anwendung weiterentwickelt und zur Diagnose von neuromuskulären Erkrankungen wie Myasthenia gravis und Poliomyelitis eingesetzt. In den folgenden Jahrzehnten wurden immer präzisere und empfindlichere EMG-Systeme entwickelt, die es ermöglichten, subtile Veränderungen in der Muskelfunktion zu messen.

In den letzten Jahren haben technologische Fortschritte dazu beigetragen, dass EMG-Daten mit anderen Messungen wie EEG und fMRT kombiniert werden können, um ein besseres Verständnis von Gehirn-Muskel-Interaktionen und motorischen Kontrollprozessen zu ermöglichen. 

Galerie

Neurowerk-EMG/NLG

Raum Diagnostik 1

Ausblick

Arbeitsplatz EMG/NLG

Logo Neurologie Galluswarte

bottom of page